.

En Weanterdoag bei Großmoatter enn Großvoadder

von Christine Schmidt geb. Schwegler (nach einer Erzählung von Emil Winter)

 

Es woar ganz stell en de kloa Doarfgass. De Schnie hat alle Geräusche verschluckt. Aus de Schornstoah kräuselt de Raach eraus, en iwwer de Häuser woar en leichte Doft vo vebrennt Holz. Ab en zou hiert mr e Kouh bromme en o de Kett’ rabbele. Iwwer de Koihstallsdier – mr hatt weje dem Froast en Bausch Struh defiergestellt – do soag mr e Eisfoah herauskomme. Däi woar vo dem Koihstallsdonst. Es Stallfinsder woar met Eisblomme zou. En de Schauer hat de Oba beizeire es Haa eroabgewoarfe, doas musst zoum Foiren beroat leie. Die Deckworz (en Stoafurd soache mer Range dezou) woarn geboazzt en aach de Häcksel schunn geleiert. Mr hiert es Struhmesser kreische, de Oba woar debei ´s Struh fier de annern Toag se schneire.Schwoarm dät aus de Wäschkech eraus off de Hoob zäje, em Gadoffeldember woarn die Gadoffel fier die Säu goar. Oba en Oma woarn en de Stubb, etz wollde se sich irscht e bissi offwärme, en se harre sich’s schie woarm gemoacht.

Wann’s emoal drei Auer woar, wurds schunn wirrer dunkel. Mir Keann musste mache, doass mr hoamkoome, sonst moachte sich die Ahle Gedanke es wier woas passiert. Mei Schouh en Strimb woarn naß vom Schlirrerfoahrn. Met kaale Backe, kalle Foiß ean klamme Finger geng’s zou Oma ean Oba. Etz deat mr die Oma irscht Schouh en Strimb aus en nohm mei eiskaale Foiß en ihr woarme Henn. Ich spiern haud noach, wie gout mr doas jedesmoal gedoo hat.. Dann hoat se mich viern Backowe gesetzt.

En de Stubb woarsch baal dunkel. Die Oma hat Besuch: die Gähd woar doo. Mir hunn all „Gähd“ gesaad zou dere Fraa, koaner hot gewießt, woem sei Gähd deäß doas woar. Däi zwaa deäre Roat hahn. Licht eass koans oagemoacht worn. Ds Owedierche stann e wink off, en es Fauer voo de Buche-Scheirer hot en die Stubb geleucht. O de Waand sei die Lichtercher off en oab gehebbt, doas hoat so schie geflackert en mir Keann harre use Spaß droo. Off em Desch stann en Deller met Plätzercher ean e Schessel met Äbbel. Denewich loage e poar Ness en en Haffe Schoale. De Oba deat gern Ness esse. Em ganze Haus hoats geroache: wann mer die Haustrepp enoffgeng, do woarns die Deckwurz. Dei leije em Kellerche, newich de Hausdier konnt mr doo vo ausse erenngieh. Doas woar so en seusliche Geruch, den reuch aich manchmoal haud noach. Owe, em Kemmerche, doe hoat die ruh Wurscht gehonke, däi sollt noach treckene, nochher es se gerachert woarn.

Die Solwerbitt stann denaewich, do woar es Flaasch en de ruhe Speack drenn. Die fresch Koachwurscht loag off em Desch. Die Grußellern harre zwesche de Jouhrn geschloacht. Em ganz Haus hoats nooch Äbbel geroache, däi woarn em Keller of de Äbbelbetter, domet hoat sich de Gadoffelgeruch vermischt, de Äbbelwoi en s Sauerkrautfass goawe noch die Gewirze dezou. Manchmoal woarsch e bissi muffich en murrerich, awwer die Noas woar dodroo gewihnt, en die Bauerschleud woarn stolz, wann Keäller en Speicher voll woarn.

De Oba hat de mojed schunn off em Speicher Fricht engemoacht, de Miller wollt en de zwaat Januarwoch komme, mr brauchte Mehl zoum Backe en Kleie zoum Foirern.

Die Oma en die Gähd en de Stubb däi hunn sich Sache verzehlt, en ich als Keand hunn es miest neit verstanne. E Noochberschfraa wier oarg krank. Die Gähd saad „däi kimmt neat mih off, fier däi es die Zeit oabgelaafe, sie wier jo aach schunn weit iwwer die oachtzig.“

Die Oma en die Gähd harre die Streckzeuscher off’m Schuuß leije. Es wollt awwer näit räächt viero gieh. Die Hänn hunn immer wirrer emol rouhich off die Schirzer gelääje. Bei alle zwoo woar es Goarnklingel en die Stubb gerollt, groad wolld sich die Katz driwwer hermache. Es sollt Strimp geäwwe, woas do off de Streckstäck woar. Die Gähd hoat gesaad: „Moarn komm ich oo die Ferschd.“

Etz woarsch e wink keul en de Stubb worn, die Oma musst Scheirercher nochleje.

Ich hun ganz stell off de Bank geseasse en woar so meud vom Schlirrerfoahrn ean vo de kahle Weanterloft. Hunger harr ich aach. O de Hauswand doe hiert mr ebbes krazze. De Oba hat schunn vier de Feierdoag die Kellerlächer met Struh zougestobbt. Etz horr e noach huuch Schnie defirgeschäbbt, doass de Froast niet en de Keller zäikt. Mich schuckert’s e bissi.

Mr hiert de Oba vier de Hausdier e poarmol fest offdabben, dann horre met em Reiserbeasem de Schnie vo seine Schouh oabgekehrt. Sein decke Weantermotze horre eam Hausgang henke losse, en etz konnt mr sein schiene, naue Schoofwollwammst sehe, den harre zou Weihnachte kritt. Doo woare stolz en die zwaa Weiwer hunn en bewoannert! Zwaa stolze Reihe Perlmuttknepp, se hunn vo weirem geleucht’! E riwwelt sei kaale Henn en will sich noach e bissi offwierme. Lang konnt er neit setze bleiwe, dann etz musst baal gefoirert werrn. Aach die Oma es urouhich woarn en hoat off die Auer geguckt. „Bettche, aich muß etz offhiern se strecke, ich muß joa mealke“.

Vierher hoat se mer oawer noch e Äbbelche gebroare, enn e poar Plätzichen dierft ich aach noach easse.

De Opa nohm noach en Schluck woarme Kaffie aus de Emailljekann. Däi hoat de ganze Doag greifboar off em Herd gestanne. E hoat nie vill gesaat, de Opa, er woar e bissi maulfaul. Dodefier hoat die Oma gern verzehlt en hat immer Steckelchen fier uus Keann. Wäi gern denk ich noach o dei zwaa Ahle!

***

Von Christine Schmidt, geborene Schwegler (geboren 1920 in Steinfurth, sie wohnt jetzt in Alten-Buseck) ins Steinfurtherische übertragen frei nach einer Erzählung des oberhessischen Heimatdichters Emil Winter, Heuchelheim bei Gießen. Christine Schmidt ist die Tochter von Karl Schwegler (1890-1950), der in Steinfurth von 1929 bis 1945 und von 1946 bis 1950 Bürgermeister war. Die Großeltern von Christine Schmidt waren der Schmied Matthäus Schwegler, Hintergasse 49, Steinfurth (1863 – 1937) und seine Frau Maria, geb. König (1865 – 1943). Diese Geschichte könnte sich etwa Ende der 20-er Jahre/Anfang der 30-er Jahre so fast überall in Oberhessen auf dem Land zugetragen haben.

 

 

 

.